17.04.2023
HEBELFEST 2023
Freitag, 5. Mai 2023, 19:00 Uhr
Gespräch mit dem/der Johann-Peter-Hebel-Gedenkplakettenträger/in 2023, im Hebelhaus Hausen, Bahnhofstraße 1.
Hebelabend
Samstag, 6. Mai 2023, 20:00 Uhr in der Festhalle
Mit Verleihung der Johann-Peter-Hebel-Gedenkplakette der Gemeinde Hausen im Wiesental.
Hebelfest
Mittwoch, 10. Mai 2022
Mit Umzug, Musik und Bewirtung am Nachmittag im Park sowie Veranstaltungen des Kindergartens und der Schule.
6:00 Uhr Wecken durch die Hebelmusik
9:30 Uhr Hebelfeier des Kindergartens
11:15 Uhr Abholen der der Basler Hebelstiftung und der Gäste am Bahnhof mit der Hebelmusik, den alten Mannen, den Vreneli und HanseliStart des Umzuges ab dem
Rathaus
11:45 Uhr Festakt in der Festhalle
Übergabe der Hebelbüchlein und der Brautgaben
15:00 Uhr Umzug der Schüler und anschließend Darbietung in der Festhalle
16:30 Uhr Unterhaltungskonzert mit Bewirtung in den Anlagen
beim Musikpavillon (Veranstalter: Hebelmusik)
17.04.2023
Gespräch mit dem/der Johann-Peter-Hebel-Gedenkplakettenträger/in 2023
Am Freitag, den 05.05.2023 um 19:00 Uhr findet im Hebelhaus das Gespräch mit dem/der Johann-Peter-Hebel-Gedenkplakettenträger/in 2023, mit anschließenden Umtrunk statt.
Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
Gemeindeverwaltung
Hausen im Wiesental
03.04.2023
Öffnungszeiten Hebelfest 2023
Das Hebelhaus hat am Hebelfest, 10. Mai 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
01.06.2022
Kultur online: Museum öffne dich! Das Literaturmuseum Hebelhaus in Hausen im Wiesental

Ein Zeitungsartikel aus dem Markgräfler Tagblatt
Unter diesem Link finden Sie einen aktuellen Zeitungsartikel aus dem Markgräfler Tagblatt zum Hebelhaus Hausen
Dreiländermuseum
Traditionell feiert das Dreiland den Geburtstag von Johann Peter Hebel am 10. Mai mit großen Veranstaltungen. Doch das Schatzkästlein in Lörrach mit Verleihung des Hebeldankes ist ebenso abgesagt wie die Hebel-Feierlichkeiten und der Festumzug im Hebeldorf Hausen und die Veranstaltung der Hebelstiftung Basel.
Das Dreiländermuseum bietet während seiner Schließung aber jede Woche eine virtuelle Reise durch seine Sammlung an. In Kalenderwoche 19, die mit dem Hebelsonntag endet, widmet sich das Museum dem großen Dichter aus dem Wiesental. Johann Peter Hebel, am 10. Mai 1760 in Basel geboren, wohnte und arbeitete als Lehrer im Pädagogium Lörrach, dem heutigen Dreiländermuseum. Dieses betreut heute mit 600 Objekten die größte Museumssammlung zu Hebel. Auch für Sie wird mit europäischen Mitteln aus dem Interreg-Programm ab Herbst 2020 ein Museumsdepot in Lörrach errichtet.
Zur Hebelwoche hat das Dreiländermuseum 112 Objekte unter dem Thema „Johann Peter Hebel“ zusammengestellt. Wer in der Online-Datenbank unter dem Begriff „Hebel“ (dazu auf der Seite links oben unter Themen die Rubrik Johann Peter Hebel anklicken) sucht, erhält sogar 194 Treffer. Zu sehen sind persönliche Gegenstände des Dichters, frühe Ausgaben seiner Werke, Illustrationen von verschiedenen Künstlern und Erinnerungen an Hebel-Veranstaltungen. Und rund 1000 Werke von und über Hebel sind zusätzlich in der Museumsbibliothek online recherchierbar.
Grenzöffnung im Zeichen Hebels
Der vom Hebelbund Lörrach organisierte Hebeltag 1947 ist angesichts geschlossener Grenzen heute besonders interessant. Denn auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieben die Grenzen noch Jahre lang geschlossen, Familien und Freunde wurden - wie heute - getrennt. Lesen Sie dazu den Artikel auf der Internetseite des Dreiländermuseums. An diesem Tag 1947 wurde die geschlossene Grenze für einen Tag geöffnet: 18.000 Personen kamen aus der Schweiz nach Lörrach und vielleicht können wir gerade heute wieder etwas besser nachvollziehen, welch emotional wichtiges Ereignis dies für die Menschen damals war. Ein Plakat vom Hebeltag 1947 ist ebenfalls in der Sammlungsdatenbank zu finden.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und Stöbern!